… begann nach ihrem Studium der Kulturpflanzenwissenschaften zunächst als freie Journalistin und Redakteurin zu arbeiten. Später widmete sie sich beruflich wieder der Agrarökologie und absolvierte nebenberuflich ihr Doktorat im Bereich der Agroforstsysteme. Heute beschäftigt sie sich als Postdoc mit der Klimawandel-Resilienz von Agroforstsystemen.
100 Punkte und keinen mehr darf ein Mensch täglich verbrauchen, um ökologisch nachhaltig zu leben. Ob das zu schaffen ist und wie so ein Tag aussehen könnte. Selbstversuch…
Interview. Vizerektorin Barbara Putz-Plecko der Universität für angewandte Kunst Wien spricht bei ihrem Besuch an der FH Vorarlberg über das Potenzial der künstlerischen Arbeit, das Aufzeigen von Möglichkeiten…
Wie wir die Einheit aller Dinge erkennen, was Religion eigentlich bedeutet, wonach das »Selbst« sucht und warum wir Konzepte nutzen, aber nicht von ihnen benutzt werden sollten, darüber…
Dr. Otto Gehmacher (53), Oberarzt der Palliativstation des LKH Hohenems, spricht über den Umgang mit dem Tod, die würdevolle Begleitung Schwerkranker und die Aufgabe, die Lebensqualität des Menschen…
Wer im Aikido besiegt wird und was Kampfkunst mit Harmonie zu tun hat. Darüber berichtet der Dornbirner Aikido-Meister Jürgen Schwendinger (43), 4. Dan Shidoin. Seit über 20 Jahren…